NETSCAPE NAVIGATOR
NAVIGIEREN im Web:
Was passiert beim ersten Start?
Wenn Sie den Navigator neu installiert haben und das erste Mal
aufrufen, begr��t Sie das Programm zuerst mit den Lizenzbedingungen.
Bejahen Sie diese, f�hrt der Web-Browser hoch. Dabei versucht er
automatisch, zur Homepage des Herstellers Netscape zu verbinden. Dies
ist nur erfolgreich, wenn Sie einen korrekt installierten Internet-Zugang
besitzen. Sie k�nnen diesen automatischen Vorgang �brigens
deaktivieren, wenn Sie die entsprechende Option �ndern.
Eine Web-Seite anw�hlen
Um eine Seite im Web anzusteuern, geben Sie den URL, also die
Adresse der Seite, im Adre�feld ein und dr�cken die Taste [Return]. Der
Browser baut dann die Verbindung auf. Nach der Installation der
Software sollte dieses Eingabefeld sichtbar sein. Falls nicht, k�nnen Sie
es mit >Optionen | Adresse< anzeigen aktivieren.
Eine Web-Seite wiederfinden
URLs, die Sie per Hand im Adre�feld eingegeben haben, merkt sich der
Browser. Wenn Sie auf den Pfeilbutton am rechten Rand des
Adre�feldes klicken, listet er alle auf diese Weise angesteuerten
Web-Seiten zur schnellen Auswahl auf (History-Funktion).Die andere
M�glichkeit ist, die Seite als Lesezeichen zu markieren. Dazu w�hlen Sie
im Hauptmen� >Lesezeichen | Lesezeichen hinzuf�gen< an - fertig. Jede
so erfa�te Web-Seite f�gt der Browser als neuen Men�punkt im
Hauptmen� unter >Lesezeichen< an. Will man erneut zur Seite gelangen,
mu� man ihn nur ausw�hlen.
Web-Seiten schneller �bertragen
Es gibt Web-Seiten, die gro�e Bilder zeigen. Ihre �bertragung dauert
unter Umst�nden recht lange. Doch man kann auch schneller an die
Textinformationen einer Seite gelangen. Schalten Sie im Hauptmen�
>Optionen< den Men�punkt <Grafiken automatisch laden< aus. Dann
wird nur der Text einer Seite �bertragen. Will man dann immer noch
eventuell dazugeh�rende Bilder ansehen, kann man sie nachtr�glich
laden mit >Ansicht | Grafiken laden<.
Mit der rechten Maustaste navigieren
Auch die rechte Maustaste l��t sich zum Navigieren benutzen. Ihr Klick
�ber einer geladenen Web-Seite ruft an der Mausposition ein
kontextabh�ngiges Men� auf den Bildschirm. Es enth�lt unter anderem
immer die Men�punkte zum Vor- und Zur�ckspringen.
Immer informiert: Die Statusleiste
Damit Sie �ber die Aktivit�ten des Navigators im Bilde sind, sollten Sie
die Statusleiste am unteren Fensterrand des Navigator gut im Blick
behalten. Sie zeigt ihnen zum Beispiel, wie weit die �bertragung eines
Seitenelements fortgeschritten ist, meist in Prozentangaben. Ist die
gesamte Seite aufgebaut, so zeigt die Leiste die Meldung >Dokument:
�bermittelt<.
Web-Seiten SPEICHERN und DRUCKEN:
Web-Seiten auf dem lokalen PC ablegen
Um eine WWW-Seite auf der Festplatte des eigenen Rechners
abzulegen, w�hlt man den Men�punkt >Datei | Speichern unter...< an.
Die Web-Seite wird dann in einem gew�hlten Verzeichnis abgelegt.
Dieser Men�punkt gilt allerdings nur f�r die reine Textinformation auf der
Seite. Eventuell dazugeh�rende Bilder werden nicht mitgespeichert. Um
auch die Bilder einer Seite zu sichern, mu� man anders vorgehen und mit
Hilfe der rechten Maustaste jede Grafik einzeln speichern. Auch eventuell
in die Seite eingebundene Hintergrundgrafiken lassen sich so auf der
Festplatte verewigen.
Web-Seiten ausdrucken
Nat�rlich lassen sich Web-Seiten auch ausdrucken. Um die Art und
Weise des Ausdrucks einzustellen, bietet der Navigator das Men� >Datei
| Seite einrichten.-...<. Sie k�nnen die Druckr�nder einstellen sowie mit
Hilfe verschiedener Optionen angeben, ob der Dokumenttitel, die URL,
die Seitenzahl, die Zahl der Seiten insgesamt oder das aktuelle Datum
mit ausgedruckt werden sollen. Lassen Sie auf jeden Fall immer den URL
mit ausdrucken. Nichts ist �rgerlicher, als wenn man sich den Ausdruck
einer Seite betrachtet, die Seite erneut im Internet aufrufen will und dann
merkt, da� man den URL nicht notiert oder in den Lesezeichen erfa�t
hat.
Farbigen Text und farbige Linien ausdrucken:
Wenn Sie eine Web-Seite mit farbigem Text auf einem
Schwarzwei�-Drucker ausgeben wollen, sollten Sie diese Option
aktivieren. Der farbige Text wird dann schwarz gedruckt und ist gut
lesbar. Ist die Option nicht aktiviert, wird die Textfarbe in einen Grauton
umgewandelt und ist je nach Grauton unter Umst�nden nur schwer zu
erkennen. Das gleiche gilt f�r die Option >Schwarze Linie<
Die Kopfzeile des Ausdrucks definieren:
Ist die Option >Dokumententitel< aktiviert, gibt das Programm beim
Ausdruck in der linken oberen Ecke den Titel der Web-Seite aus. Der
Titel steht normalerweise im Fensterbalken der geladenen Web-Seite.
Besitzt die Seite keinen Titel, gibt der Navigator an dieser Stelle die
Dokumentenadresse (URL) aus. Gleicherma�en k�nnen Sie mit Hilfe der
Option >Dokumentenadresse (URL)< steuern, ob zus�tzlich zum Titel die
Web-Adresse mitgedruckt werden soll. Beide Optionen sollten immer
aktiviert sein, denn sie machen es leicht, WWW-Seiten bei Bedarf schnell
wieder auf dem Bildschirm zu haben. Nichts ist �rgerlicher, als
Informationen im Internet mehrmals suchen zu m�ssen.
Reihenfolge der Seitenausgabe festlegen:
Ist eine Web-Seite l�nger als eine Din-A4-Seite, k�nnen Sie hier
angeben, ob der Ausdruck mit der letzten Seite beginnen soll. Bei den
meisten Druckern empfiehlt sich diese Option, da die Seiten dann schon
richtig sortiert aus der Maschine herauskommen.
Druckr�nder festlegen:
Hier k�nnen Sie den Bereich des Ausdrucks bestimmen, innerhalb
dessen gedruckt werden soll. Die Angaben definieren den Abstand des
Textes jeweils vom angegebenen Seitenrand.
Die wichtigsten EINSTELLUNGEN:
Mit Hilfe des >Optionen<-Men�s beeinflussen Sie das Verhalten des
Navigator und passen es an Ihre Bed�rfnisse an. Die Angaben unter
>Allgemeine Einstellungen< legen beispielsweise fest, welches
Dokument der Browser gleich automatisch laden soll oder ob er nicht
gleich ins Web verbindet und stattdessen eine leere Seite zeigt.
Au�erdem k�nnen Sie hier das voreingestellte Aussehen von Hyperlinks
ver�ndern und auch, wie lange ein angeklickter Link als "verwendet"
dargestellt werden soll. Auch Schriftarten f�r die Textdarstellung, Text-
und Hintergrundfarben lassen sich angeben. Wenn Sie etwa die Schrift
"Times Roman" nicht mehr f�r Texte auf Web-Seiten verwenden wollen,
stellen Sie unter >Optionen | Allgemeine Einstellungen< im Register
>Schriftarten< einfach einen anderen Font ein.
Das zweite wichtige Einstellungsfenster erreichen Sie unter
>Netzwerk-Einstellungen<. Hier sollten Sie das Register >Protokolle<
selektieren und die Option >Cookie akzeptieren< aktivieren. In der
Voreinstellung ist sie noch inaktiv. Wenn Sie sie aktivieren, warnt die
Software Sie, falls ein Internet-Rechner auf Ihrem lokalen PC Daten
ablegen will.
Aussehen der Symbolleiste:
Hier definieren Sie, ob die Buttons in der Symbolleiste als Icons oder als
Textbuttons dargestellt werden sollen.
Verhalten des Browsers beim Start:
Die Optionen >Beim Start ausf�hren:< legen fest, welche
Programmfunktionen von Netscape beim Start bereitstehen sollen. Die
Option >Netscape-Browser< hat dabei allerdings keinerlei Einflu�. Selbst
wenn Sie sie deaktivieren, wird sie beim n�chsten Start automatisch
wieder aktiviert. Die Optionen f�r Mail und News dagegen rufen die
entsprechenden Programmteile auf. Zu E-Mail und den Newsgroups
lesen Sie sp�ter in einem der folgenden Teile dieser Serie mehr.
Die Startseite definieren:
Sehr wichtig ist die Option >Browser beginnt bei:<. Je nach aktivierter
Option >Leerer Seite< oder >Adresse des Anfangsdokuments< zeigt
Navigator beim Start eine leere Seite an oder versucht automatisch, eine
Verbindung ins Internet herzustellen und die Web-Seite zu laden, die im Adre�feld
darunter
angegeben ist. Voreingestellt ist bei der deutschen Navigator-Version die deutsche
Homepage
von Netscape. Sie k�nnen aber auch einen beliebigen anderen URL hier eingeben.
Aussehen der Hyperlinks:
Normalerweise unterstreicht das Programm Hyperlinks. Mit Hilfe der Option
>Unterstrichen<
k�nnen Sie dies auch ausschalten.
Verhalten der Hyperlinks:
Definiert die Zeitdauer, nach der ein Link wieder als unbenutzt dargestellt werden soll.
Lokalen Speicher verwalten:
Navigator legt Web-Seiten und Grafiken von h�ufig geladenen Web-Seiten lokal auf der
Festplatte des PC ab. Hier stellen Sie Verzeichnis, Gr��e und H�ufigkeit der
�berpr�fung ein.
Au�erdem k�nnen Sie den Cache auch wieder leeren.
Warnmeldungen aktivieren:
Sind diese Optionen aktiviert, so zeigt Ihnen das Programm an, wenn ein Web-Rechner
Informationen (Cookie) auf Ihrem lokalen PC ablegen will oder wenn Sie Daten abschicken,
die
Sie in einem Formular auf einer Web-Seite eingegeben haben.
Java aktivieren:
Soll Ihr Browser Java- oder JavaScript-Programme, die mit der Web-Seite verkn�pft sind,
ausf�hren, aktivieren Sie beide Optionen. Voraussetzung: Sie ben�tigen eine Java-f�hige
Version von Navigator.